
Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Kommt China gestärkt aus der Krise?
Telefonkonferenz mit Professor Heilmann, Politikwissenschaftler an der Universität Trier. Mittwoch, 20.05.2020 von 11.00 - 12.00 Uhr
Die Telefonkonferenz

Der Gast
Prof. Sebastian Heilmann
Professor Dr. Sebastian Heilmann hat den Lehrstuhl für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier inne und ist einer der international bekanntesten China-Experten aus Europa.Er gehört seit 2014 zu den 15 deutschen Vertreten im hochrangigen Deutsch-Chinesischen Dialogforum.
Das Thema
Während Europa und die USA noch mit der Bewältigung der Pandemie beschäftigt sind, lautet die offizielle Botschaft Chinas, dass der Kampf gegen die Seuche gewonnen ist.
Wie verlässlich sind solche Aussagen? Kann sich Chinas Wirtschaft nach der Vollbremsung schnell erholen? Nutzt China den zeitlichen Vorteil, um weiter zum Westen aufzuschließen? Und wie wirkt sich die Pandemie auf das angespannte Verhältnis zu den USA aus?


Inhalte im Überblick
Markteinblicke und -einschätzungen für Anleger - Carsten Roemheld
Gespräch mit Prof. Sebastian Heilmann und Carsten Roemheld, moderiert von Christian Macht
Möglichkeit für Fragen und Antworten
Mittwoch, 20. Mai 2020
11:00- 12:00 Uhr Teilnahme ist kostenlos
Diese Telefon-Konferenzen könnten Sie auch interessieren
Wie krank ist die Wirtschaft nach der Krise? Gespräch mit Christian Lindner
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokraten und Vorsitzender der Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag, gab im Mai 2020 in einer Telefonkonferenz seine Einschätzung, ob sich Gesundheit und Freiheit vereinbaren lassen, warum eine App zur Eindämmung der Pandemie beitragen kann und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um die Wirtschaft zu stützen und zu reaktivieren.
Zur Aufzeichnung

Die Digitalisierung als Gewinner der Krise
Wie stark wird die Digitalisierung unser Leben nach der Krise beeinflussen und wie wichtig sind Start-Ups für den wirtschaftlichen Wohlstand? Und können sie zur Bewältigung der aktuellen Pandemie beitragen? Darüber sprachen wir mit Nadine Schön, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Raffaela Rein, Gründerin WildWildVentures GmbH und im Vorstand des deutschen Startup Verbands.
Zur AufzeichnungNeue Kluft oder starke Solidarität? Europa vor, während und nach der Krise
Der ehemalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker teilte mit uns im April 2020 seine Sicht darauf, wie handlungsfähig die EU derzeit ist, ob Corona-Bonds die einzige Lösung sind und welchen Herausforderungen sich Europa nach der Krise stellen muss.
Zur Aufzeichnung

Wie kann sich Deutschland in der Krise behaupten?
Ex- Bundesinnen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière erörterte im April 2020, welche Auswirkungen die kürzlich beschlossenen Maßnahmen des Deutschen Bundestags auf die wirtschaftliche Entwicklung haben und welche Konsequenzen nach der Krise zu erwarten sind - auch hinsichtlich der Rolle des Bundes gegenüber den Ländern.
Zur AufzeichnungWie sollen sich Anleger verhalten?
Chris-Oliver Schickentanz, Dr. Stephan Ulrich und Carsten Roemheld sprechen in einer Telefonkonferenz darüber, wie sich Anleger in der aktuellen Situation verhalten sollten und warum eine Anlage in Investmentfonds langfristig sinnvoll ist - trotz der enormen Schwankungen an den Märkten.
Zur Aufzeichnung

Krisenmanagement in Zeiten von Corona. Die deutsche Wirtschaft nach dem Shutdown
Ex-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel teilte per Telefonkonferenz seine Sicht darauf, was die Wirtschaft jetzt braucht, warum ein in der Not geteiltes Europa katastrophale Konsequenzen hätte, und wie China sich nun positioniert, um gestärkt aus der Krise zu gehen.
Zur AufzeichnungCorona, die Finanzkrise und der starke Staat
Klartext vom Krisenprofi: Finanzminister a.D. Peer Steinbrück stand per Telefonkonferenz Rede und Antwort. Seine Botschaften: Der Einbruch bei Angebot und Nachfrage, eine mögliche Kreditklemme und der Ölpreisverfall sorgen für eine historisch einmalige Vierfach-Krise. Der Staat muss jetzt mit Finanzhilfen klotzen. Es braucht europäische Antworten. Und: Kluge Investoren bleiben nicht nur investiert – sondern schauen auch bald nach Chancen.
Zur Aufzeichnung